Kräuter- und Bauerngarten
Schloot, Schaffoi und Schachtelhalm
Westfälischer Bauerngarten
Ein sehenswertes Exemplar deutscher Garten-Kulturgeschichte verbirgt sich hinter einer Weißdornhecke: Der westfälische Bauerngarten besteht
bereits seit 1927. Typische Elemente des nach klassischen Maßstäben angelegten Bauerngartens sind akkurat gezogene Beetkanten, Kieselsteinwege, gesäumt von niedrigem Buchsbaum, bunte Sommerblumen wie Phlox, Cosmeen und Fleißige Lieschen. Kinder begeistern sich vor allem für die aus Buchsbaum geschnittenen Tierfiguren: Häschen, Schildkröte und Eichhörnchen „sitzen“ in den Beeten. Wesentlicher Bestandteil des
ebenso schönen wie nützlichen Gartens sind die Heil- und Küchenkräuter. Schilder nennen die plattdeutschen Namen der heimischen Gemüsearten wie Schaffoi (Wirsingkohl) oder Schloot (Kopfsalat). Sogar das Rezept für Schachtelhalmjauche zur Verwendung als Pflanzenstärkungsmittel wird verraten. Südeuropäische Gemüsesorten sind vertreten durch Zucchini, Radiccio, Auberginen, Fleischtomaten und Riesenzwiebeln.
„Beschirmt“ wird der westfälische Bauerngarten von zwei mächtigen Eiben, einem männlichen und einem weiblichen Exemplar. Nach altem Brauch wurden sie als Symbol für Fruchtbarkeit bei der Geburt des ersten Kindes gepflanzt.
Im Garten sind auch eine Kräuterspirale, ein Kompostsilo, Gründüngungspflanzen, Steinhaufen als Spitzmaus- und Wieselquartier und Vogelnistkästen zu finden. Schautafeln geben Interessierten nützliche Hinweise.
Gesundheit, Kräuter und eine Prise Gift
Kräutergarten
Nur wenige Schritte vom Westfälischen Bauerngarten entfernt bezaubert der Kräutergarten mit märchenhafter Atmosphäre und köstlichen Aromen. Ein kleines Wasserbassin in der Mitte versetzt die Besucher in die mittelalterliche Welt der Klostergärten, die als Keimzelle der Botanischen Gärten gelten. Geschützt durch hohe Hecken kann man in die duftende Welt der Kräuter eintauchen. Die Anordnung der Bepflanzung wurde nach den Anwendungsgebieten der Heilpflanzen vorgenommen: Erkältungs-, Herz-Kreislauf- und Kinderkrankheiten oder Hautprobleme. Zu einem echten Kräutergarten gehören auch die Giftpflanzen, von denen der Arzt Paracelsus bereits wusste: Gift ist eine Frage der Dosierung.
Zwei mannshohe Terrakottavasen, ein umlaufender Reliefschmuck mit den vier Temperamenten nach Hippokrates und in Stein gefasste Sitzbänke unter bewachsenen Pergolen verleihen dem Garten eine idyllische Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Lage des Kräuter- und Bauerngartens im Park auf dem interaktiven Lageplan anzeigen ...
|
|