© H. Heger

Blütenstand der Titanenwurz


17. Mai, 18 Uhr: Blütenstand kurz vor dem Höhepunkt


17. Mai, 18 Uhr: Blütenstand kurz vor dem Höhepunkt


17. Mai, 18 Uhr: Blütenbesucher, angelockt durch den Aasgeruch der Täuschblume


18. Mai, 9 Uhr: der Blütenstand schließt sich wieder


18. Mai, 9 Uhr: der Blütenstand schließt sich wieder

19. Mai 2022, Blühereignis beendet

Der Blütenstand ist geschlossen. Die weitere Entwicklung der Pflanze kann im Regenwaldhaus verfolgt werden. Sie befindet sich im benachbarten Anzuchthaus und ist durch die Glasscheibe zu sehen.

18. Mai 2022, 11 Uhr: der Blütenstand schließt sich wieder!

Dennoch ist der gigantische Blütenstand äußerst beeindruckend. Die Titanenwurz kann noch heute, 18. Mai, bis 21 Uhr besucht werden! Der Standort ist von den Pflanzenschauhäusern aus ausgeschildert.

17. Mai 2022, 16 Uhr: der Blütenstand öffnet sich!

Plötzliche Nachricht: der Blütenstand öffnet sich!

Aus diesem Anlass konnte die Titanenwurz ab 17 Uhr besucht werden! Der Standort ist von den Pflanzenschauhäusern aus ausgeschildert. Die Titanenwurz ist bis 21 Uhr zu sehen.

Was bislang geschah

Der Grugapark hat aus dem Palmengarten Frankfurt kürzlich eine rund 70 kg schwere Titanenwurz-Knolle erhalten. Kurze Zeit später haben wir festgestellt, dass sich ein mächtiger kolbenförmiger Austrieb entwickelt. Großes Glück: es entwickelt sich ein riesiger Blütenstand. Derzeit beobachten wir mit aller Spannung das Wachstum. Um den Besucherinnen und Besuchern den Blütenstand in aller Pracht präsentieren zu können, haben wir die Pflanze in einen geschützen Bereich gebracht.

Über die Entwicklung berichten wir auf unseren Socialmedia-Kanälen und an dieser Stelle.

Zum Hintergrund: die Titanenwurz

Botanischer Name
Amorphophallus titanum (Becc.) Becc.

Pflanzenfamilie
Araceae - Aronstabgewächse

Heimat
Sumatra

Auf Sumatra ist die sagenhafte Titanenwurz, Amorphophallus titanum, beheimatet. Die Gattung Amorphophallus umfasst insgesamt rund 200 Arten, die in den Regenwäldern Asiens und Westafrikas vorkommen.

Die Titanenwurz entwickelt den größten unverzweigten Blütenstand des Pflanzenreichs! Dieser ist wahrhaft spektakulär, denn er erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern. Er entspringt aus einer Knolle, die ein Gewicht von über 100 kg erreichen kann. Die Knolle hier beschriebenen Pflanze hatte zum Zeitpunkt der Pflanzung ein Gewicht von rund 70 kg. Ab etwa 20 kg gelten sie als blühfähig.

Der Blütenstand entwickelt sich innerhalb einer Zeit von etwa zwei Wochen nach Austrieb und hält sich im voll ausgereiften Zustand nur für wenige Tage. Der zentrale Kolben produziert Wärme und einen Aasgeruch, wodurch er Insekten anlockt, die erwarten, Nahrung vorzufinden. Weit gefehlt – sie dienen der Täuschblume lediglich als Bestäuber.

Nach der Blüte entwickelt sich ein riesenhaftes Blatt von bis zu 5 Metern Höhe, das nach 10 bis 15 Monaten abstirbt. Dann beginnt eine Ruhephase, die – vielleicht – mit dem Austrieb einer neuen Blüte endet.




Fotos ab dem 4.5.2022


Austrieb am 4.5.2022


Nahaufnahme vom Austrieb
Foto vom 4.5.2022


Laubblatt einer jüngeren Pflanze
Foto vom 4.5.2022


Nahaufnahme vom Austrieb
Foto vom 5.5.2022


Stand 11.5.2022
Der Blütenstand ist beinahe zwei Meter groß


Stand 12.5.2022
Der Blütenstand hat die Zwei-Meter-Marke überschritten


Stand 13.5.2022
Der Blütenstand wächst weiter


17. Mai: der Blütenstand öffnet sich


17. Mai: der Blütenstand öffnet sich


17. Mai: der Blütenstand öffnet sich


17. Mai, 18 Uhr: Blütenstand kurz vor dem Höhepunkt


17. Mai, 18 Uhr: Blütenstand kurz vor dem Höhepunkt


17. Mai, 18 Uhr: Blütenbesucher, angelockt durch den Aasgeruch der Täuschblume


18. Mai, 9 Uhr: der Blütenstand schließt sich wieder


18. Mai, 9 Uhr: der Blütenstand schließt sich wieder

Tripadvisor_Logo_horizontal-lockup-stack_registered_RGB