Hosta - Das schönste Schneckenfutter
Botanische Ausstellungen
Ausstellung: Hosta
Pflanzenschauhäuser, täglich von 9 bis 19 Uhr
Hosta sp. – Funkenlilien
Pflanzenfamilie: Asparagaceae - Spargelgewächse
Heimat: Ost-Asien
Funkenlilien sind überaus prächtige Blattschmuckstauden. Darüber hinaus sind auch die Blüten ausgesprochen hübsch.
Es gibt rund 40 Wildarten, die in Japan, China und Korea heimisch sind. Dort kommen sie in kühl-feuchten Bergwäldern natürlich vor. Dies lässt bereits auf ihre Ansprüche als Gartenpflanzen schließen: sie bevorzugen humusreiche, gleichmäßig feuchte Böden in halbschattiger Lage.
Da sie als Zierpflanzen äußerst beliebt sind, gibt es eine riesige Zahl von gärtnerisch kultivierten Sorten, die eine enorme Vielfalt an Blattformen, Blattgrößen, Farbvarianten sowie Blütenfarben und Blütengrößen repräsentieren. Aus diesem Grund ist es möglich, überaus prächtige, bunte und abwechslungsreiche Beete im Garten zu gestalten indem man ausschließlich auf Hosta-Sorten zurückgreift.
Wer die Funkenlilie in seinem Garten anpflanzen möchte, sollte eines wissen. In feucht-schattigen Lagen fühlen sich Schnecken sehr wohl - und Schnecken lieben Funkenlilien! Dies sollte man bei der Planung einer Hosta-Pflanzung berücksichtigen. Echte Liebhaber lassen sich hiervon natürlich nicht abhalten!
Ausstellung: Chilis
Pflanzenschauhäuser, täglich von 9 bis 19 Uhr
Capsicum sp. – Chilis
Pflanzenfamilie: Solanaceae - Nachtschattengewächse
Heimat: Sorten überwiegend aus Lateinamerika und Asien
Früchte und andere Pflanzenteile von Arten aus der Familie der Nachtschattengewächse sind buchstäblich in aller Munde. Hierzu gehören vor allem Tomaten, Kartoffeln, Auberginen und Paprika. Scharfe Früchte, die von Arten der Gattung Capsicum, Paprika, hervorgebracht werden, werden Chilis genannt. Die meisten sind der Art Capsicum annuum zuzurechnen. Es gibt aber noch weitere Arten, etwa C. chinensis, C. baccatum und C. pubescens.
Bei den Chilis existiert eine schier unglaubliche Formen- und Farbenvielfalt. Ziel unserer Ausstellung mit über 200 Einzelpflanzen ist es, die Vielfalt der Gattung mit ihren durch jahrtausendelange Kultur durch den Menschen entstandenen Sorten zu zeigen. Dabei werden durchaus ungewöhnliche und seltene Exemplare präsentiert.
Der Stoff Capsaicin erzeugt die Schärfe, die fast alle Paprika enthalten - allerdings in sehr unterschiedlicher Konzentration. Dies führt dazu, dass der Schärfegrad äußerst unterschiedlich ausfällt. Von kaum merklich bis zu schier unerträglich ist alles möglich. Bei letzterer ist große Vorsicht geboten, auch bei Berührung! Schließlich ist die Schärfe eigentlich als ein Abwehrmechanismus gegen Säugetiere zu verstehen.
Führungen durch die Ausstellung
Sonntag 31. August 2025
Sonntag 7. September 2025
Treffpunkt 11 Uhr, Eingang Pflanzenschauhäuser
Öffentliche Parkführung des Freundeskreises Grugapark Essen e.V. mit Jan Riering. Nur Parkeintritt, Anmeldung nicht erforderlich.
Chili-Ausstellung auf dem Herbst-Pflanzenraritätenmarkt
Bis zum 11.9.2025 kann die Ausstellung in den Pflanzenschauhäusern besucht werden. Am 13. & 14.9. ist die Chili-Ausstellung auf dem Herbst-Pflanzenraritätenmarkt zu sehen. Dort können auch Pflanzen erworben werden, die zu diesem Zeitpunkt reiche Ernte versprechen.