Hosta - Das schönste Schneckenfutter
Botanische Ausstellungen
Ausstellung: Hosta
Pflanzenschauhäuser, täglich von 9 bis 19 Uhr
Hosta sp. – Funkenlilien
Pflanzenfamilie: Asparagaceae - Spargelgewächse
Heimat: Ost-Asien
Funkenlilien sind überaus prächtige Blattschmuckstauden. Darüber hinaus sind auch die Blüten ausgesprochen hübsch.
Es gibt rund 40 Wildarten, die in Japan, China und Korea heimisch sind. Dort kommen sie in kühl-feuchten Bergwäldern natürlich vor. Dies lässt bereits auf ihre Ansprüche als Gartenpflanzen schließen: sie bevorzugen humusreiche, gleichmäßig feuchte Böden in halbschattiger Lage.
Da sie als Zierpflanzen äußerst beliebt sind, gibt es eine riesige Zahl von gärtnerisch kultivierten Sorten, die eine enorme Vielfalt an Blattformen, Blattgrößen, Farbvarianten sowie Blütenfarben und Blütengrößen repräsentieren. Aus diesem Grund ist es möglich, überaus prächtige, bunte und abwechslungsreiche Beete im Garten zu gestalten indem man ausschließlich auf Hosta-Sorten zurückgreift.
Wer die Funkenlilie in seinem Garten anpflanzen möchte, sollte eines wissen. In feucht-schattigen Lagen fühlen sich Schnecken sehr wohl - und Schnecken lieben Funkenlilien! Dies sollte man bei der Planung einer Hosta-Pflanzung berücksichtigen. Echte Liebhaber lassen sich hiervon natürlich nicht abhalten!
Pelargonien - Genuss für Augen und Nase
Ausstellung: Pelargonien
Pflanzenschauhäuser, täglich von 9 bis 19 Uhr
Pelargonium sp. – Geranien
Pflanzenfamilie: Geraniaceae - Storchschnabelgewächse
Heimat: vorwiegend südliches Afrika
Pelargonien, umgangssprachlich auch als Geranien bezeichnet, bilden eine von fünf Gattungen in der Familie der Storchschnabelgewächse, Geraniaceae. Die Gattung Pelargonium umfasst rund 280 Arten. Ein Großteil davon ist in den Steppen und subtropischen Gebieten Südafrikas und Namibias beheimatet. Weitere Verbreitungsgebiete sind unter anderem Australien, Vorderasien und das tropische Afrika.
Die Erfolgsgeschichte der Pelargonien in Europa begann kurz nach Gründung der ersten Kolonie in Südafrika durch die Niederländer im Jahr 1652.
Seitdem sind sie als Zierpflanzen ausgesprochen beliebt. Am sonnigen Standort sind sie über den Sommer hinweg willige Dauerblüher, wenn die verblühten Blütenstände regelmäßig ausgeputzt werden.
Eine weitere Besonderheit der Pelargonien aber sind ihre Blätter. Zum einen sind sie in Form und Größe sehr vielgestaltig, zum anderen verströmen viele von ihnen einen intensiven Duft. Diese Eigenschaften machen die Gattung bei vielen Pflanzenliebhabern zusätzlich beliebt. Stark duftende Arten werden dementsprechend als Duftpelargonien bezeichnet.