© M. Gülpen


Lebensraum Boden

geeignet für: Kita, Primarstufe, Sekundarstufen I und II, Dauer: 1,5 – 3 Stunden – von April - Oktober

Kita, Primarstufe

In und auf dem Boden können wir so einiges entdecken! Da krabbelt es zwischen der Blätterstreu, über das Moos läuft ein seltsam aussehendes Tier. Sobald die Bodenoberfläche nur etwas angekratzt wird, stößt man auf urtümliche Bodenbewohner. Wir erkunden den Boden als Lebensraum und erforschen die Wechselbeziehungen zwischen dem Boden, den Pflanzen, Tieren und Pilzen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, den Boden nicht nur mit „Schmutz“ oder „Dreck“ in Verbindung zu bringen, sondern ihn als spannenden, vielfältigen Lebensraum zu erleben und seine Bedeutung als Lebensgrundlage für sie selber kennenzulernen.

Sekundarstufen I+II

Der Boden ist nicht nur „Schmutz“ unter unseren Füßen. In einer Handvoll Boden leben oft mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt. Boden ist ein hochkomplexes Ökosystem, in dem zahlreiche Mikroorganismen, Pilze, Algen und Bodentiere leben und dafür sorgen, dass komplexe Umwandlungsprozesse ablaufen, die den Boden zunehmend mit organischer Substanz anreichern und die Bodenfruchtbarkeit erhöhen.

Der Boden erfüllt vielfältige Funktionen, die für die Existenz und Entwicklung menschlicher Gesellschaften unverzichtbar sind, z. B. beim Anbau unserer Nahrungsmitteln, bei der Trinkwasserversorgung, als Baustoff und Lieferant von Rohstoffen, sowie als natur- und kulturhistorisches Archiv. Das Thema bietet neben ökologischen Inhalten auch viele Möglichkeiten, ökonomische, soziale und globale Gesichtspunkte der Nutzung von Böden zu behandeln.

In Kleingruppenarbeit sollen sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Boden anhand von Experimenten und praktischen Aktivitäten möglichst selbstständig erarbeiten. In einer Reflexionsphase werden die Ergebnisse diskutiert und in einen Gesamtkontext gebracht.

Je nach Wunsch können Versuche zu den physikalisch-chemischen Eigenschaften des Bodens (wie z. B. pH-Wert, Nitratgehalt, Wasserhaushalt, Dichte, Humusgehalt etc.) durchgeführt sowie Bodenprofile mit dem Pürckhauer gezogen werden. Außerdem werden Bodenorganismen (Pflanzen, Tiere, Pilze) gesucht, bestimmt und ihre Bedeutung für die Umsetzungsprozesse im Boden geklärt.

Kursgebühr

1,5 stündiger Kurs: 3,50 € pro Teilnehmendem, mindestens 70,- € pro Gruppe / Klasse (bei weniger als 20 Teilnehmenden)

3-stündiger Kurs: 7,- € pro Teilnehmendem, mindestens 130,- € pro Gruppe / Klasse (bei weniger als 19 Teilnehmenden)

SDGs

Sustainable Development Goals: Ziele für nachhaltige Entwicklung

2 - Kein Hunger
12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
15 - Leben an Land

Anmeldung

Tel.: 0201 - 88 83 124
Fax: 0201 - 88 83 007

E-Mail: schule-natur@grugapark.essen.de
Download: Vorlage für Ihre Terminwunsch-Anfrage (PDF-Datei, ausfüllbar) ... (pdf, 924 kB)
Download: "Wissenswertes zur Buchung" ... (pdf, 614 kB)

Informationen zur Anreise und zum Treffpunkt ...

Kursinhalte
Je nach Altersstufe und Vorbildung der Gruppe können die Themen inhaltlich angepasst werden.
Eine Abstimmung mit aktuellen Lerninhalten des laufenden Unterrichtes ist möglich.

Die Schule Natur ist Regionalzentrum im Landesnetzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW.

Die Schule Natur ist BNE-zertifizierte Einrichtung.

Die Schule Natur wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.

Tripadvisor_Logo_horizontal-lockup-stack_registered_RGB