© M. Gülpen


Zucker - eine süße Versuchung

Geeignet für: Sek I (ab Klasse 7) + Sekundarstufe II, Dauer: 3 Stunden - ganzjährig möglich

Zucker ist aus unserem Leben gar nicht mehr wegzudenken. Er begegnet uns in Süßigkeiten, wie Schokolade, Eis und Kuchen genauso wie in leckeren Getränken und Speisen.

Beim Thema Zucker befassen wir uns mit der Herkunft und die Geschichte der beiden Haupt-Zuckerpflanzen, dem Zuckerrohr und der Zuckerrübe, sowie mit deren Anbau, Verarbeitung und Verwendung. Wir beleuchten die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Zuckerrohranbau und die Abhängigkeit dieses Handelsgutes von den globalen Zuckermärkten. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Zielen und Auswirkungen des fairen Handels bei der Produktion von Zucker.

Je nach Interessenlage können zwei verschiedene Schwerpunkte gewählt werden: „Zucker in Lebensmitteln – mehr als eine süße Versuchung?“ oder „Zuckerrübe und Zuckerrohr in der globalisierten Welt“.

Zucker in Lebensmitteln – mehr als eine süße Versuchung?

In dieser Veranstaltung geht es schwerpunktmäßig um den Zucker als Lebensmittel. Spielerisch soll den Schüler*innen bewusst werden, dass sie eigentlich viel mehr Zucker verzehren, als sie glauben. Wir befassen uns mit dem eigenen Zuckerkonsum pro Tag und versuchen, daraus den durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker in Deutschland abzuleiten.

Verschiedene Lebensmittel und Getränke werden nach ihren Gehalten an Zucker sortiert. Auf diese Weise erfahren die Schüler*innen, dass wir Zucker meist nicht nur in geringen Mengen als Süßigkeiten verzehren, sondern zum Großteil als „versteckten Zucker“ in verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken zu uns nehmen. Als „Etikettengucker“ nehmen wir die Etiketten verschiedener Lebensmittel unter die Lupe und entschlüsseln „Begrifflichkeiten“, hinter denen sich Zucker oder Zuckeraustauschstoffe verbergen. Auf diese Weise entlarven die Schüler*innen die Tricks der Lebensmittelindustrie, die uns „Kalorie-Bomben“ als vermeintlich gesunde Lebensmittel verkaufen möchte.

Doch aus welchem Grund sind wir Verbraucher oft nicht in der Lage den tatsächlichen Zuckergehalt in Lebensmitteln zu erkennen? Und welche Möglichkeiten haben wir der Zuckerfalle zu entkommen? Diese Fragen wollen wir aufgreifen und in der Veranstaltung gemeinsam diskutieren.

Zuckerrübe und Zuckerrohr in der globalisierten Welt

In dieser Veranstaltung geht es schwerpunktmäßig um Zucker als Produkt auf dem Weltagrarmarkt. Wir vergleichen die Zuckermärkte der EU und eines tropischen Produktionslandes, wie Brasilien und diskutieren, wie sich die Preise für Zucker auf dem Weltmarkt auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Landwirte in der EU und der Landarbeiter in Brasilien auswirken.

Seit Ende 2017 die Zuckermarktordnung in der EU ausgelaufen ist, müssen sich auch die europäischen Zuckerhersteller dem weltweiten Wettbewerb stellen. Wir wollen uns den Chancen und Risiken dieser Neuordnung des globalen Zuckermarktes widmen. Wer sind die „Gewinner“, wer die „Verlierer“? Welche Folgen hat die weitere Globalisierung des Zuckermarktes für die Landwirte der EU? Kann der Anbau von Zuckerrüben und deren Verarbeitung zu Biogas, Bioethanol und Kunststoff neue Märkte erschließen?

In Rollenspielen und Kleingruppenarbeit, wollen wir diese und andere Fragen aufgreifen und in der Veranstaltung gemeinsam diskutieren.

Die Lernenden haben die Möglichkeit zu erkennen, dass die Globalisierung von Produktion und Handel nicht nur Vorteile mit sich bringt, sondern auch die Entwicklungsunterschiede zwischen den Regionen der Erde verschärfen kann. Abschließend überlegen die Schülerinnen und Schülern, was die Globalisierung mit dem eigenen Lebensstil zu tun hat und entwickeln verschiedene Handlungsoptionen.

Kursgebühr

3-stündiger Kurs: 7,- € pro Teilnehmenden, mindestens 150,- € pro Gruppe / Klasse (bei weniger als 22 Teilnehmenden)

SDGs

Sustainable Development Goals: Ziele für nachhaltige Entwicklung

2 - Kein Hunger
12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
15 - Leben an Land

Anmeldung

Tel.: 0201 - 88 83 124
Fax: 0201 - 88 83 007

E-Mail: schule-natur@grugapark.essen.de
Download: Vorlage für Ihre Terminwunsch-Anfrage (PDF-Datei, ausfüllbar) ... (pdf, 924 kB)
Download: "Wissenswertes zur Buchung" ... (pdf, 614 kB)

Informationen zur Anreise und zum Treffpunkt ...

Kursinhalte
Je nach Altersstufe und Vorbildung der Gruppe können die Themen inhaltlich angepasst werden.
Eine Abstimmung mit aktuellen Lerninhalten des laufenden Unterrichtes ist möglich.

Die Schule Natur ist Regionalzentrum im Landesnetzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW.

Die Schule Natur ist BNE-zertifizierte Einrichtung.

Die Schule Natur wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.

Tripadvisor_Logo_horizontal-lockup-stack_registered_RGB